home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- IntuiCalc_MUI V1.1
- ==================
-
- Rechtliches
- ===========
-
- IntuiCalc ist FreeWare, sämtliche Rechte liegen bei dem Autor (MIR !).
- Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die dieses Programm anrichtet.
-
- BENUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR !
-
- IntuiCalc darf frei weitergegeben werden, das Einspielen in Mailboxen,
- kopieren auf PD-Disks und PD-CD's ist erlaubt (und erwünscht).
-
-
- IntuiCalc_MUI ist eine MUI-Applikation. MUI ist (c) by Stefan Stutz.
- Weitere Informationen, über MUI sind in der Datei Readme.MUI.
-
- !!!
- MUI ist in diesem Verzeichnis nicht vorhanden und muß separat besorgt
- werden !
- !!!
-
-
-
- Einleitung
- ==========
-
- IntuiCalc ist eine Art Taschenrechner. Im Gegensatz zu den meisten
- "normalen" Taschenrechnern wird bei IntuiCalc aber erst der vollständige
- Ausdruck eingegeben und dieser dann ausgewertet.
- IntuiCalc beherrscht neben den Grundrechenarten auch trigonometrische
- und Hyperbelfunktionen.
-
- Anforderungen an den Rechner
- ============================
-
- IntuiCalc benutzt intensiv MUI und läuft daher nur unter
- Kickstart/Workbench 2.04 mit installierten MUI-System.
- Um den Code von IntuiCalc möglichst klein zu halten (<15K), wird
- die mtool.library benutzt. Diese Library erledigt tatsächlich die
- gesammte Auswertung der eingegebenen Funktionen. Sie sollte sich daher
- in LIBS: befinden. Um die Hyperbelfunktionen benutzen zu können, sollte
- mindestens die Version 2.30 vorhanden sein.
- Weiterhin werden die beiden mathieee#?.library's benötigt.
-
- Benutzung
- =========
-
- Nach dem Start erscheint (hoffentlich) ein Fenster auf der Workbench (bzw.
- dem aktuellen Public-Screen) mit mehreren Gadgets (bzw. es erscheint
- ein Icon. Nach einem Doppelclick sollte dann das Fenster erscheinen):
-
- - Als oberstes ist dort ein großes StringGadget
- - Danach folgen meherere Reihen mit z.T. verschieden großen
- normalen Gadgets.
-
- Durch Anklicken eines der Gadgets wird die entsprechende Funktion (das
- entsprechende Zeichen) an das Ende der bereits eingegebenen Zeichenfolge
- angehängt.
- Ausgenommen davon sind drei Gadgets:
-
- - "<=" löscht das letzte eingegebene Zeichen. (Backspace)
- - "CLR" löscht den gesammten String.
- - "=" berechnet den eingegebenen Ausdruck und zeigt das Ergebnis an.
- ("=", Return)
-
- In Klammern ist jeweils das Tastaturäquivalent angegeben. Bei einigen
- der Gadgets ist ein Buchstabe unterstrichen (z.B. bei sin das S). Drücken
- der entsprechenden Taste ist gleichbedeutent mit der Anwahl des Gadgets.
- Dies funktioniert auch bei den Zahlen, den vier Grundrechenarten und dem
- Punkt.
-
- Das Ergebnis der letzten Rechnung wird in der Variablen "x" gespeichert.
- Sie kann in den Ausdruck eingefügt werden, indem man "ANS" anwählt.
-
- Der zu berechnende Ausdruck darf maximal 490 Zeichen lang werden.
-
- Schließlich kann man noch den String "von Hand" ändern, indem man in
- das Stringgadget klickt und nach Herzenslust herumeditiert.
-
-
-
- Weitere Optionen und Funktionen
- ===============================
-
- Wenn ein Ergebnis angezeigt wird, dann wird VOR der nächsten Eingabe
- das Gadget automatisch gelöscht (Ausnahme siehe unten).
-
- Wird eine der Funktionen M IN oder M+ genutzt, so wird, falls nötig, der
- vorhandene Ausdruck erst berechnet. Es ist also identisch, ob man erst
- '=' und dann M IN drückt oder nur M IN benutzt. Mit MR kommt man wieder an
- den Speicher, der Speicher wird in der Anzeige durch ein "m" gekennzeichnet.
- Um den Speicher zu löschen, gibt man eine 0 ein und drückt dann M IN.
-
- Mit der HELP-Taste wird ein ABOUT-Requester aktiviert.
-
-
- Locale-System
- =============
-
- IntuiCalc benutzt (falls vorhanden) die locale.library. Damit können die
- wenigen Texte, die dieses Programm benutzt, in verschiedene Sprachen
- übersetzt werden. Die notwendigen Files (.ct und .cd), sowie ein fertiger
- Katalog (IntuiCalc.catalog, englisch) liegen bei.
-
-
- Hinweise
- ========
-
- Das Programm zeigt evt. mehrere Fehler an (wenn man ein Ergebnis haben
- möchte) :
- - Die Klammern stimmen nicht. Für jede geöffnete Klammer muß auch eine
- schließende Klammer vorhanden sein. Zu Beachten ist, daß einige
- Funktionen (z.B. sin) die eine Klammer schon mitbringen. Für die
- entsprechende schließende Klammer ist man selbst verantwortlich !
- - "Es ist ein Fehler aufgetreten". Bei der Berechnung des Ausdrucks
- trat ein Fehler auf (viele Möglichkeiten, z.B. Wurzel aus was Negativen).
-
-
-
-
- Anschrift
- =========
-
- Wer Anmerkungen, Anregungen, Fehlermeldungen, Verbesserungsvorschläge,
- Wünsche, Geld oder ähnliches loswerden will, der kann mich so erreichen:
-
- Rüdiger Dreier
- Gustav-Winkler Str. 40
- D-33699 Bielefeld
-
-
- Bis auf weitere kann ich auch über email erreicht werden:
-
- ruediger.dreier@dave.hrz.uni-bielefeld.de
-
-
- Die Addresse von Stefan Stuntz ist in Readme.MUI.
-